Unter Funktion versteht man in der Zahnmedizin das komplexe Zusammenspiel von Zähnen, Kaumuskulatur und Kiefergelenken.
Störungen in diesem System werden als craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet.
Die Störungen des Kausystems können im Bereich der Kiefergelenke (Schmerzen, Knacken), der Kaumuskulatur (Muskelschmerzen, Verspannungen) und der Zahnkontakte (Biss passt nicht, Zähneknirschen) liegen und sich wechselseitig beeinflussen, was eine ganzheitliche Therapie erforderlich macht.
Deshalb sieht unser Behandlungskonzept eine Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten vor, um Sie beim Vorliegen einer cranyomandibulären Dysfunktion bestmöglich behandeln zu können.
Mit jeder Zahnschiene nimmt man Einfluss auf die Lageposition des Unterkiefers zum Oberkiefer. Diese Position wird durch die Kiefergelenke und die Kaumuskulatur bestimmt (myozentrische Bisslage).
Probleme in diesen Strukturen wie z.B. ein zu wenig bewegliches Kiefergelenk oder eine verkürzte Muskulatur können verhindern, dass die ideale Position gefunden werden kann. Darum lassen wir vor jeder myozentrischen Bissnahme die auffälligen Strukturen physiotherapeutisch vorbehandeln, um für die Aufbisschiene eine ideale therapeutische Position zu finden.
Da funktionsanalytische und funktionstherapeutische Maßnahmen nicht zur vertragszahnärztlichen Behandlung (=Kassenleistung) gehören, ist die Herstellung einer Zahnschiene in unserer Praxis stets mit Kosten (Eigenanteil) verbunden!
Durch dauerhaftes Zähneknirschen oder häufige Säureeinwirkung kann über die Jahre so viel Zahnhartsubstanz verloren gehen, dass die Zähne deutlich kürzer werden. Der Biss sinkt ab.
Weil dies nicht nur unschön aussieht, sondern auch negative Auswirkungen auf Zähne, Kiefergelenk und Kaumuskulatur haben kann, sollte die verloren gegangene Zahnhartsubsatz wieder aufgebaut und die Funktion wieder hergestellt werden.
Nach funktioneller Vorbehandlung mittels Physiotherapie und Zahnschiene wird die neue Bissposition (myozentrisches Bissregistrat) ermittelt. In unserem Labor werden dann mit einem computergestützen CAD/CAM-Fräsverfahren Kunststoff-Kauflächen oder -Verblendschalen hergestellt, die auf die Zähne des Patienten geklebt werden. Ein vorheriges Beschleifen der Zähne ist meist nicht nötig. Mit dieser Versorgung lässt sich die neue Bissposition langzeitprovisorisch auf den Patienten übertragen und die Funktion einstellen.
Wenn die eingestellte Position über mehrere Wochen stabil und der Patient beschwerdefrei ist, werden die Provisorien, ohne die neue Bisslage zu verändern, segmentweise gegen vollkeramische Versorgungen wie zum Beispiel Veneers oder sogenannte Table-Tops ausgetauscht.
Bei Knirschern empfiehlt sich nach Abschluss der eigentlichen Behandlung das Anfertigen einer Schutzschiene, um Abplatzungen an der Keramik zu vermeiden.
Die im Rahmen einer Bisshebung notwendigen funktionsanalytischen und funktionstherapeutischen Maßnahmen sind nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten. Es entstehen häufig sehr hohe Kosten, die sich durch eine rechtzeitig abgeschlossene Zusatzversicherung deutlich reduzieren lassen. Achten Sie unbedingt vor Abschluss einer Versicherung darauf, dass funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen enthalten sind!
Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über die für Sie passende Lösung.
Josef-Lang-Str. 1
94118 Jandelsbrunn
T: 08583-918154
08:00 - 16:00
07:00 - 15:00
07:00 - 20:00
07:00 - 20:00
07:00 - 13:00