Ästhetik
Ästhetische Zahnheilkunde
Die Ästhetische Zahnheilkunde gehört zu den Schwerpunkten unserer Praxis. Egal ob Sie mit der Optik Ihrer Zähne oder Ihres Zahnfleisches nicht zufrieden sind, es gibt in der modernen Zahnheilkunde oft eine schonende und effektive Lösung.
Veneers
Perfekte Optik mit hauchdünnen Keramikschalen
Bei Veneers handelt es sich um hauchdünne lichtdurchlässige Verblendschalen aus Keramik, welche mit den Zähnen verklebt werden und dadurch Stabilität erlangen.
Veneers werden überwiegend aus ästhetischen Gründen angefertigt: Farbe und Form der Zähne können verbessert, das gesamte Lächeln harmonisiert werden. Außerdem können leichte Zahnfehlstellungen, kleine Zahnlücken, schiefe Zähne und Verfärbungen korrigiert werden.
Ein weiteres Einsatzgebiet der Keramikschalen ist die Wiederherstellung der Funktion zum Beispiel im Rahmen einer sog. Bisshebung, zur Etablierung einer Front-/Eckzahnführung oder zum Ersatz abgeknirschter Zahnhartsubstanz.
In diesen Fällen empfiehlt sich nach der Eingliederung die Anfertigung einer Keramikschutzschiene aus Kunststoff, die in der Nacht getragen wird, um eine lange Haltbarkeit der Veneers zu gewährleisten.
Die Herstellung der Veneers ist ein minimalinvasives Verfahren, bei der nur sehr wenig (0,3-1mm) Zahnhartsubstanz geopfert werden muss. In bestimmten Fällen kann auf das Beschleifen der Zähne sogar völlig verzichtet werden (sog. Non-Präp-Veneers)
Bleaching
Strahlend weiße Zähne als Symbol für Gesundheit, Schönheit, Jugend und Erfolg.
Sollten auch Sie von weißeren Zähnen träumen, dann lassen Sie sich von uns zum Thema Bleaching beraten, einem wirkungsvollen und substanzschonenden Verfahren zum Aufhellen von Zähnen
Varianten des Bleachings
In-Office-Bleaching
Beim „In-Office-Bleaching“ erfolgt die Aufhellung zahnschonend in der Praxis in einer einzigen Sitzung (ca. 1-1,5h)
Dabei wird durch geschultes Fachpersonal ein effektives Aufhellungsgel auf die Zähne aufgetragen, dessen Wirkung durch die Anwendung von blauem LED-Licht noch verstärkt wird.
Da sich Zahnfüllungen und Kronen, aber auch gewisse Schmelzdefekte, nicht aufhellen lassen, beurteilt einer unserer Zahnärzte im Vorfeld, ob Ihre Zähne für eine problemlose Aufhellung geeignet sind. Gegebenenfalls lassen sich im Nachgang Füllungen an die neue Farbe anpassen.
Für ein optimales Ergebnis sollten eventuell auf der Zahnoberfläche sitzende Verfärbungen vor der Aufhellung durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden.
Home-Bleaching
Um das Resultat des „In-Office-Bleachings“ langfristig stabil zu halten, oder sogar noch zu verbessern, empfehlen wir Ihnen die Anfertigung von sogenannten „Home-Bleaching“-Schienen, also von passgenauen Schienen für Ober- und Unterkiefer, die Sie bei einem leichten Nachdunkeln der Zähne selbständig zu Hause mit einem milden Bleaching-Gel befüllen können.
Walking-Bleach
Das „Walking-Bleach“ ist eine Technik zum Aufhellen von verfärbten wurzelbehandelten Zähnen. Hierzu füllen wir für mehrere Tage ein Bleichmittel in den oberen Anteil des Wurzelkanals, wodurch der Zahn von innen heraus aufgehellt wird.
Hat der Zahn seine natürliche Zahnfarbe zurückgewonnen, wird das Bleichmittel wieder entfernt und der Zahn mit einer Füllung verschlossen.
Geschichtete Kunststoffrestaurationen
Tolle Optik muss nicht teuer sein.
Fleckige oder graue Frontzähne, verfärbte Füllungsränder oder ausgefranste Schneidekanten, viele Menschen leiden darunter und es ist ihnen gar nicht bewusst, dass es in vielen Fällen eine relativ einfache Lösung dafür gibt. Mit geschichteten zahnfarbenen Compositefüllungen lassen sich solche Probleme oft kostengünstig, zahnschonend und meist in einer Sitzung beheben.
Plastische Zahnfleischkorrektur
Ein schönes Lächeln besteht nicht nur aus strahlend weißen Zähnen, sondern auch aus einem gesunden natürlichen Zahnfleisch
Lange Zähne mit freiliegenden Zahnhälsen, Verfärbungen des Zahnfleisches oder ein unharmonischer Zahnfleischverlauf stören den optischen Eindruck oft massiv. Durch gezielte mikrochirurgische Eingriffe können solche Einschränkungen in vielen Fällen schonend und dauerhaft behoben werden.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung mit mikrochirurgischen Techniken (werden in unserer Praxis seit 2003 angewandt) können wir Sie hier umfassend versorgen.
Rezessionsdeckung
Unter einer gingivalen Rezession versteht man – im Gegensatz zu einem Zahnfleischschwund bei einer Parodontitis – den entzündungsfreien Zahnfleischrückgang, meist an der Außenseite der Zähne.
Häufig sind mehrere Faktoren für das Entstehen einer Rezession verantwortlich, wie z.B. Zahnfehlstellungen, traumatisches Zähneputzen, kieferorthopädische Behandlung, hoch ansetzende Lippenbänder und eine Fehl- bzw. Überlastung der Zähne (Zähneknirschen, Bruxismus).
Die Indikation zur Behandlung einer gingivalen Rezession ist überwiegend ästhetischer Natur. Aus medizinischer Sicht macht eine Behandlung immer dann Sinn, wenn die Rezession rasch fortschreitet, der Patient aufgrund des verletzungsanfälligen Zahnfleisches im Bereich einer Rezession den betroffenen Zahn schlecht putzen kann, zur Behandlung eines schmerzempfindlichen Zahnhalses und zur Vermeidung einer Wurzelkaries.
Die Behandlung einer Rezession erfolgt durch chirurgische Deckung. Dabei stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, um Zahnfleisch neben oder unterhalb der Rezession zu mobilisieren und damit dann die freiliegende Wurzeloberfläche abzudecken.
Um ein langfristig stabiles Ergebnis zu erzielen kann es sinnvoll sein, das Gewebe gleichzeitig zu verdicken. Dies gelingt mit einem vom Gaumen entnommenen Bindegewebs-Transplantat, oder einfacher mit einer porzinen (vom Schwein stammenden) Kollagen-Membran.
Da das Rauchen chirurgische Ergebnisse stark negativ beeinflusst, führen wir Rezessionsdeckungen ausschließlich bei Nichtrauchern durch.
Gingivaverdickung
Bei Patienten mit dünnem Zahnfleischtyp kann es in ästhetisch relevanten Bereichen (v.a. Zahnfleisch im Bereich der Oberkieferschneidezähne) Sinn machen, vor der Neuanfertigung von Kronen oder Brücken das Zahnfleisch um die betroffenen Zähne zu verdicken. Diese Maßnahme soll verhindern, dass sich das dünne Zahnfleischgewebe im Laufe der Zeit zurückzieht und der Restaurationsrand bzw. ein unschöner Übergang von Krone zu Zahn sichtbar wird.
Außer dieser Rezessionsprophylaxe bei prothetisch zu versorgenden Zähnen kann das Zahnfleisch auch verdickt werden, um dunkel durch die Schleimhaut schimmernde Wurzeln wurzelbehandelter Zähne abzudecken, wenn sich diese nicht durch Bleaching aufhellen lassen.
Um das Zahnfleisch zu verdicken, muss ein Bindegewebstransplantat vom Gaumen entnommen werden. Dieses wird dann unter den vorher im Bereich der betroffenen Zähne gebildeten Zahnfleischlappen geschoben und mit Nähten fixiert.
Ästhetische Kronenverlängerung
Die häufigste Indikation für eine ästhetische Kronenverlängerung besteht in der Korrektur eines unregelmäßigen Zahnfleischverlaufes an prothetisch neu zu versorgenden Zähnen im sichtbaren Bereich.
Dabei bildet die Position der Lippen beim Lächeln den „Bilder“-Rahmen: Ein schönes Lächeln ist nicht nur abhängig von Form und Farbe der Zähne, sondern auch von einem harmonischen Zahnfleischverlauf.
Die genaue chirurgische Vorgehensweise (1-zeitiges oder 2-zeitiges Vorgehen, offenes oder geschlossenes Verfahren) ist abhängig von mehreren patientenspezifischen Faktoren wie z.B. dem Abstand des Zahnfleischrandes zum Knochen, oder der Breite der sog. keratinisierten Gingiva.
Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch über die für Sie passende Lösung.